Zur Kieler Woche 2017 hatten wir zur Abwechslung eine Regattabegleitfahrt gewonnen. Wir haben zwar keine Ahnung vom Segelsport, aber es war trotzdem toll.
Mit der MS Hamburg ging es hinaus durch die Kieler Förde bis nach Strande.
In Kiel-Holtenau am Westufer befinden sich die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, bis 1948 in Deutschland Kaiser-Wilhelm-Kanal). Die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee und erspart der internationalen Schifffahrt den bis zu etwa 800 Kilometer längeren Weg um die Halbinsel Jütland durch Skagerrak und Kattegat.
Über den Kanal führt die Rader Hochbrücke nahe Rendsburg, auch als Hochbrücke Rader Insel oder Europabrücke bezeichnet. Sie ist eine 1498 m lange Brücke, die im Zuge der Bundesautobahn 7 den Nord-Ostsee-Kanal überquert. Es ist in Deutschland nach der Ruhrtalbrücke Mülheim die zweitlängste Straßenbrücke aus Stahl.
Das Olympiazentrum Schilksee (auch „Olympiazentrum Kiel-Schilksee“ – gelegentlich auch (unzutreffend) als „Olympiahafen …“ bezeichnet) ist ein Komplex aus Yachthafen, Wohngebäuden und Geschäften im Kieler Ortsteil Kiel-Schilksee in Schleswig-Holstein – am Ausgang der Kieler Förde. Der Yachthafen ist einer der größten an der deutschen Ostsee-Küste.Das Olympiazentrum Schilksee war der Austragungsort der Segel-Wettkämpfe während der Olympischen Sommerspiele 1972.Heute ist das Olympiazentrum Schilksee Austragungsort und Hafen für die Segel-Wettkämpfe während der Kieler Woche und anderer Segel-Veranstaltungen.
In Strande angekommen, sprangen viele an Bord mal auf die eine und dann wieder auf die andere Seite des Schiffes.
Aus dem Lautsprecher wurden die Regeln erklärt und dass wir den „Blauen Peter“ beachten sollen. Heißt dann soviel wie: „Gleich geht es los!“
Mehrfach war der Begriff 49er zu hören – ein Segelmodell. Egal – viel schöner war es den Seglern beim manövrieren ihrer Boote zuzusehen.
Der 49er wurde 1995 durch den Australier Julian Bethwaite als One Design Skiff für die Olympischen Spiele entworfen. Im November 1996 wurde er durch den Internationalen Segelverband ISAF zur olympischen Klasse gewählt.
Der Name 49er leitet sich von der Rumpflänge (4,99 Meter) ab.
Der Knickspant-Rumpf ist schmal und flach (Skiff), hat ein breites Heck und Wings, die für den Transport entfernt werden können. Die Breite mit Wings beträgt 2,9 m. Die gesamte Länge mit ausgefahrenem Gennakerbaum beträgt 6,65 m. Der Rumpf besteht aus GFK und muss mit Wings 94 kg schwer sein. Aufgrund der soliden Verarbeitung ist der Rumpf stabil und widerstandsfähig. Auch ein älterer Rumpf ist konkurrenzfähig. Da der 49er eine Einheitsklasse ist und die Ausrüstung genau limitiert ist, bleibt das Skiff relativ wertstabil und der Aufwand für Einsteiger überschaubar.
Ein 49er hat eine Selbstwendefock, einen Gennaker und ein durchgelattetes Großsegel. Die Fock und das Großsegel sind aus transparenter Polyester-Folie (Markenname unter anderem Mylar) hergestellt. Der aktuelle Segelhersteller ist Neil Pryde. Der Mast des neuen Riggs ist seit 2009 komplett aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Der Großbaum wird über ein Hebelsystem von oben nach unten gedrückt. Die Riggspannung wird grundsätzlich über ein Flaschenzugsystem vor dem Segeln an Land eingestellt. Das Nachtrimmen erfolgt auf dem Wasser über die Turnbuckles
Und natürlich waren auch noch viele andere Schiffchen auf dem Wasser zu sehen: